
In der Vergangenheit haben sich die Kryptowährungsmärkte von größeren Einbrüchen erholt. Dies ist angesichts des disruptiven Charakters der Technologie nicht überraschend. Die Frage ist jedoch, ob sie es wieder tun werden.
Eine Reihe von Indikatoren deuten auf einen Marktcrash in naher Zukunft hin. Eine der offensichtlichsten ist die jüngste Zinserhöhung der Fed, die der Spekulationslust ein Ende gesetzt hat. Ein weiterer Grund ist der anhaltende Krieg in der Ukraine, der sich negativ auf den Aktienmarkt ausgewirkt hat. Ein drittes ist das erhöhte Rezessionsrisiko.
Der Markt hat sich von einem Rückgang von 80 % im Jahr 2018 erholt. Die Preise liegen jedoch immer noch unter ihren Allzeithochs. Dies hat institutionellen Anlegern einen Dämpfer versetzt, die möglicherweise zögern, Kryptos in ihre Portfolios aufzunehmen.
Eine Reihe von Faktoren haben zum jüngsten Krypto-Crash beigetragen, darunter der Krieg in der Ukraine, gestiegene Zinssätze und Inflationsdruck. Obwohl einige dieser Faktoren nur von kurzer Dauer sein können, werden sie die Begeisterung von Krypto-Enthusiasten dämpfen. Einige Spekulanten haben den Krypto-Crash mit dem Beginn der Finanzkrise 2008 verglichen. Andere haben auf Chinas anhaltendes Vorgehen gegen Krypto hingewiesen, das einen Spillover-Effekt verursacht hat.
Der Kryptomarkt erholt sich seit einigen Monaten, aber die jüngsten Abschwünge haben Panik ausgelöst. Der Schlachtruf eines Krypto-Enthusiasten ist „HODL“, was „Halte dich für mein liebes Leben fest“ bedeutet. HODL ist ein Begriff, der impliziert, dass Boomzeiten wiederkommen werden. In der realen Welt ist dies jedoch möglicherweise nicht möglich.
Trotzdem nutzen einige Krypto-Enthusiasten die jüngsten Rückgänge als Kaufgelegenheit. Darüber hinaus gründen viele Menschen Unternehmen, um von den jüngsten Preisrückgängen zu profitieren. Diese Unternehmen erhalten möglicherweise Mittel aus Ländern mit strengen Kapitalkontrollen. Ein Mangel an Liquidität und extreme Volatilität können jedoch die Akzeptanz von Kryptowährungen zurückhalten.
Das Wichtigste, woran man sich erinnern sollte, ist, dass ein Krypto-Marktcrash nur der Anfang ist. Die nächsten Monate könnten sich als noch volatiler erweisen. Zudem besteht die Gefahr eines Reputationsschadens für die Branche. Es kann auch einen signifikanten Fehler in der Ethereum-Blockchain geben.
Ein Indikator dafür, dass sich der Kryptomarkt möglicherweise auf dem Weg nach unten befindet, ist die Einführung eines neuen Tokens, das als „Shitcoin“ bezeichnet wird. Dies sind Projekte mit geringem Aufwand oder Stablecoins, die darauf ausgelegt sind, einen stabilen Wert zu bieten. Einige Experten glauben, dass ein Krypto-Crash zu einer Rezession führen könnte. Letztendlich wird der Markt mit den gleichen Problemen konfrontiert sein wie die Gesamtwirtschaft. Kryptowährungen haben jedoch möglicherweise die Chance, den Aktienmarkt während eines Abschwungs zu schlagen.
Der Kryptowährungsmarkt hat vielleicht endlich seinen Höhepunkt erreicht, aber die Frage bleibt, werden sie es wieder tun? Es gibt mehrere Gründe zu der Annahme, dass der Markt für Kryptowährungen weiter zusammenbrechen wird. Die Reaktion der Fed auf COVID-19 ist eine davon. Ein weiterer Grund sind die jüngsten Skandale, die die Branche getrübt haben.
Es mag für Krypto-Enthusiasten schwer zu glauben sein, aber der Markt hat sich von seinen Allzeittiefs erholt. Die Erholung könnte jedoch langsam und nicht linear sein.