Goldpreisprognose: XAU könnte aufgrund steigender Ölpreise und des US-Dollars fallen

Der Goldpreis wird unter seinem jüngsten Allzeithoch gehandelt, aber er hat sich über einem wichtigen Unterstützungsniveau gehalten und könnte für eine weitere Wachstumsphase bereit sein. Anleger sind besorgt über eine Rezession und suchen nach sicheren Anlagen. Darüber hinaus hat die jüngste Pandemie in vielen Teilen der Welt zur Nachfrage nach Gold beigetragen.

Das globale Wirtschaftswachstum war schleppend, und Gold bildet da keine Ausnahme. Das Covid-19-Virus hat die Weltwirtschaft in eine Rezession gestürzt und beispielloses Gelddrucken verursacht. Als Reaktion darauf hat die US-Notenbank die Zinssätze auf nahezu null gesenkt, und in einigen der größten Volkswirtschaften der Welt hat die quantitative Lockerung begonnen. Der Goldpreis ist in den letzten Jahren gefallen, aber Analysten haben angedeutet, dass sich der Trend umkehren wird.

Steigende Ölpreise haben die Nachfrage nach inflationsindexierten Anleihen geschwächt, während der steigende US-Dollar die Wahrscheinlichkeit einer Rezession erhöht hat. Dieser Rückgang des Ölpreises ist eine gute Nachricht für Goldanleger, da Gold während einer Rezession einen stabilen Wertspeicher bietet. Inzwischen ist der US-Verbraucherpreisindex bei 8,6 % gelandet, während der Kern-CPI auf 6 % gefallen ist. Höhere Lebensmittel- und Ölpreise tragen ebenfalls zum Inflationsdruck bei.

Während steigende Ölpreise und der US-Dollar den Goldpreis ankurbeln, bleibt die Lage in Osteuropa ein großer Unsicherheitsfaktor. Da Russland weiterhin die Ukraine bombardiert und sich Kiew nähert, könnte eine mögliche diplomatische Lösung schwer zu finden sein. Der Kreml hat gesagt, dass noch mehr Arbeit geleistet werden muss, bevor die beiden Länder persönliche Gespräche führen können. Darüber hinaus ist eine höhere Rendite von Staatsanleihen einem stabilen Goldpreis nicht förderlich, da es sich nicht um einen verzinslichen Vermögenswert handelt.

Der US-Dollar ist derzeit die stärkste Währung und wird voraussichtlich stark bleiben. Steigende Inflationserwartungen und eine wachsende Schuldenlast werden dem Goldpreis aber auch schaden. Gold ist die beste Absicherung gegen Inflation. Wenn der US-Dollar und die Ölpreise weiter steigen, könnte der Goldpreis auf 2.000 $ pro Unze steigen.

Gold wird seit Jahrhunderten als sicherer Hafen verwendet. Seine geringe bis negative Korrelation mit den meisten wichtigen Anlageklassen macht ihn zu einem hervorragenden Portfolio-Diversifikator. Menschen, die sich gegen die Volatilität der Aktien- und Rentenmärkte absichern, wenden sich auch Gold als Absicherung gegen Unsicherheit zu.

Neben den globalen Märkten gibt es viele Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen. Die bedeutendsten sind militärische Konflikte, Finanzmarktkrisen und politische Instabilität. In diesen Situationen ist Gold die beste Wahl für Anleger, die einen sicheren Ort zum Investieren suchen.

Auch geopolitische Ereignisse können den Goldpreis beeinflussen. Beispielsweise kann ein schwacher US-Dollar Gold für ausländische Käufer günstiger machen. Umgekehrt könnte ein stärkerer US-Dollar Gold für Ausländer weniger attraktiv machen.